Sukiyado – Niederländische Spezialisten für japanisches & Japandi Interior Design und Innenausbau – Traditionelle Handwerkskunst, natürliche Materialien & zeitlose Ästhetik für Wohnräume, Büros & Gastgewerbe
Sukiyado ist ein niederländisches Design- und Bauunternehmen, das die ruhige Eleganz japanischer und Japandi-inspirierter Innenräume in moderne Wohn- und Arbeitsumgebungen bringt. Sukiyado ist auf traditionelles sowie zeitgenössisches japanisches Interior Design und Innenausbau spezialisiert und arbeitet mit Privatpersonen und Unternehmen zusammen, um durchdachte, harmonische Räume zu schaffen, die den Alltag bereichern.
Verwurzelt im Geist der japanischen Handwerkskunst und angepasst an den westlichen Lebensstil, bietet Sukiyado eine seltene Kombination: authentisches Design, inspiriert von jahrhundertealten Traditionen, verbunden mit moderner Präzision und Funktionalität. Ob Wohnraum, Wellnessbereich, Restaurant, Teezimmer oder Büro – jedes Projekt von Sukiyado erzählt eine Geschichte von Balance, Schönheit und bewusstem Leben.
Handwerkskunst inspiriert vom Daiku – Japans Meister-Zimmerleuten. Die Herangehensweise von Sukiyado ist tief inspiriert vom Daiku, den traditionellen japanischen Meisterhandwerkern, die Tempel, Schreine und Holzhäuser ohne Nägel oder Metallverbindungen errichten. Die Arbeit eines Daiku ist ebenso Philosophie und Geisteshaltung wie Form und Funktion. Diese Handwerker verstehen Bauen als Dialog mit Materialien und der Natur – jedes Gelenk, jeder Balken und jedes Paneel wird mit Ehrfurcht behandelt. Sukiyado setzt diese Philosophie durch einen sorgfältig abgestimmten, handwerklich geprägten Arbeitsprozess um:
1. Beobachtung und Beratung
Der Prozess beginnt mit aufmerksamem Zuhören – auf die Bedürfnisse des Kunden, die Struktur des Gebäudes und die Atmosphäre des Raums. Eine genaue Untersuchung von Licht, Raumfluss, Materialien und Funktion bildet die Grundlage für Harmonie.2. Konzeptentwicklung
Die Entwürfe basieren auf traditionellen japanischen Prinzipien wie:- Ma – der Raum zwischen Objekten, der Offenheit und Rhythmus ermöglicht.
- Wabi-sabi – die Schönheit der Unvollkommenheit und Vergänglichkeit.
- Shizen – eine natürliche, unverfälschte Ästhetik.
- Kanso – Einfachheit und Klarheit.
3. Materialauswahl
Natürliche, hochwertige Materialien wie japanische Zeder, Zypresse, Bambus, Tatami, Stein und Washi-Papier werden mit grosser Sorgfalt ausgewählt. Wenn möglich, werden nachhaltige und lokal bezogene Materialien verwendet, um die Umweltbelastung zu minimieren.4. Präzise Holzverbindungen und Konstruktion
Wie der Daiku legt auch Sukiyado Wert auf Handwerkskunst und Detailtreue. Traditionelle Holzverbindungen – ohne sichtbare Beschläge – werden sowohl für tragende als auch dekorative Elemente verwendet und verbinden Stärke mit ästhetischer Reinheit.5. Finale Gestaltung und Integration
Der Raum wird mit Möbeln und dekorativen Elementen vervollständigt, die den gewählten Stil widerspiegeln – ob traditionell japanisch oder Japandi, die beliebte Fusion aus japanischer Eleganz und skandinavischer Funktionalität. Jedes Objekt erfüllt sowohl einen funktionalen als auch ästhetischen Zweck und trägt zur Klarheit des gesamten Raums bei.Die Philosophie japanischer und Japandi-Architektur
Im Zentrum der Arbeit von Sukiyado steht das Bekenntnis zu den Grundprinzipien der japanischen Architektur und Raumgestaltung, die Harmonie, Einfachheit und eine tiefe Verbindung zur Natur in den Vordergrund stellen. Diese Philosophie ist zeitlos – und in der heutigen reizüberfluteten Welt aktueller denn je.Wichtige Designprinzipien:
- Einfachheit (Kanso): Eine klare, reduzierte Ästhetik, die Überflüssiges entfernt und das Wesentliche betont.- Natur (Shizen): Natürliches Licht, Materialien und fliessende Übergänge zwischen innen und aussen schaffen eine lebendige Umgebung.
- Vergänglichkeit (Wabi-sabi): Die Schönheit gealterter Oberflächen, Asymmetrie und einfacher Materialien wird geschätzt – nicht verborgen.
- Stille und Raum (Ma): Der Raum zwischen den Dingen ist ebenso bedeutungsvoll wie die Dinge selbst – er ermöglicht Ruhe für Auge und Geist.
- Anpassungsfähigkeit: Japanische Räume verfügen häufig über verschiebbare Trennwände oder flexible Möbel, sodass ein Raum mehrere Funktionen erfüllen kann.
In Japandi-Innenräumen werden diese Prinzipien mit skandinavischen Einflüssen kombiniert – helle Holzarten, weiche Texturen und ein stärkerer Fokus auf Funktionalität und Komfort schaffen Räume, die sowohl friedlich als auch praktisch wirken.
Japanische Innenräume, Elemente und Möbel
Japanische Innenräume zeichnen sich durch Funktionalität, Einfachheit und sensorische Tiefe aus. Sukiyado entwirft und realisiert Innenräume mit einem Repertoire traditioneller Räume, Elemente und Möbel – viele davon werden für moderne Lebensweisen angepasst.Washitsu (Zimmer im japanischen Stil) Ein multifunktionaler Raum mit:
- Tatami-Matten als Bodenbelag.- Shoji (durchscheinende Papier- und Holzschiebetüren) oder Fusuma (blickdichte Schiebetüren) als Raumteiler.
- Einer Tokonoma-Nische zur Präsentation von saisonaler Kunst, Keramik oder Ikebana (Blumenarrangements).
Genkan (Eingangsbereich) Die Schwelle zwischen Aussenwelt und Wohnraum:
- Erhöhter Boden zur Abgrenzung des sauberen, „heiligen“ Innenraums.- Eingebaute Aufbewahrung für Schuhe und Regenschirme.
- Natürliche Materialien wie Stein, Holz und Putz, die erdend wirken.
Chashitsu (Teezimmer) Für traditionelle Teezeremonien konzipiert:
- Kompakte und intime Raumgestaltung.- Natürliche und rustikale Materialien.
- Eine ruhige, kontemplative Atmosphäre.
Wichtige Elemente und Möbel:
- Tatami: Traditionelle Reisstrohmatten als Bodenbelag. Natürlich, atmungsaktiv und angenehm unter den Füssen.- Shoji-Trennwände: Schiebetüren, die diffuses Licht hereinlassen und gleichzeitig Privatsphäre wahren.
- Fusuma: Schwere Schiebetüren, oft mit handbemalten Motiven verziert.
- Tokonoma: Eine flache Nische zur Präsentation bedeutungsvoller Kunstwerke oder Naturgegenstände.
- Chabudai: Niedrige Tische zum Essen oder für die Teezeremonie, häufig mit zaisu (stuhlähnliche Sitzgelegenheiten ohne Beine).
- Zabuton: Sitzkissen für Meditation oder informelles Sitzen auf dem Boden.
- Sichtbare Holzbalken und Holzverbindungen: Handwerklich betont und offen sichtbar.
- Eingebaute Nischen und versteckter Stauraum: Zur Reduktion von Unordnung und zur Förderung des Raumflusses.
- Washi-Papierlampen: Handgefertigte Leuchten mit warmem, natürlichem Lichtschein.
Japandi-Anpassungen: Sukiyado integriert auch Elemente des Japandi-Stils, wie zum Beispiel:
- Minimalistische skandinavische Möbel mit japanisch inspirierten Linien.- Gedämpfte, erdige Farbtöne und natürliche Texturen.
- Offene Regale und Schränke aus Eiche, Esche oder Bambus.
- Weiche Textilien, Leinenvorhänge und gemütliche Wollteppiche für Wärme und Haptik.
Räume mit Bedeutung schaffen
Ob ruhiger Wohnraum, kulturell geprägter Hospitality-Bereich oder modernes Büro mit Klarheit und Fokus – Sukiyado gestaltet Innenräume, die Stille, Schönheit und Bewusstheit fördern.Ihre Arbeit ist nicht nur eine Hommage an die traditionelle japanische Handwerkskunst, sondern auch eine durchdachte Antwort auf die Frage, wie wir heute leben, arbeiten und fühlen wollen.
Sukiyado ist der Ort, an dem Tradition auf Innovation trifft. Wo Natur auf Architektur trifft. Wo Einfachheit zum Luxus wird.
Unser engagiertes Team
Immer bereit für jede Herausforderung

Ton Magielsen
Senior Designer, Inhaber

Mitchell Jongeneel
Daiku Holzhandwerker
Detailspezialist

Sander van Staveren
Daiku Holzhandwerker
Experte für Architektur und Werkzeuge

Ken den Otter
Forschung & Marketing